- kappen
- abbreviieren; kürzen; abkürzen; kürzer machen; raffen; stutzen; verkürzen; abzwicken; durchtrennen; abklemmen; durchschneiden
* * *
kap|pen ['kapn̩] <tr.; hat:1. durchschneiden, zerschneiden:die Leinen, das Tau kappen.2.a) (die Spitze von Bäumen) abschneiden:die Krone, den Wipfel kappen.b) (Bäume) an den Kronen kürzer schneiden:die Bäume müssen gekappt werden.* * *
kạp|pen 〈V. tr.; hat〉 abschneiden, abhauen, verkürzen (Tau, Mast, Zweig) ● der Hahn kappt die Henne begattet sie [<mndrl. cappen „abschneiden, abhauen, zerschneiden, zerhacken“; zu mlat. cappare „schneiden“ od. germ. kapp- „spalten“]* * *
kạp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. kappen < mniederl. cappen = abhauen, viell. aus dem Roman., vgl. mlat. cappare = schneiden, span. capar = verschneiden, kastrieren]:die Leinen, Trossen k.;eine Leitung k.;jmdm. das Telefon k. (jmds. Telefonanschluss abschalten).2.die Pappeln k.;eine gleichmäßig gekappte Hecke;Ü die Finanzwünsche sind um einige Tausend Euro gekappt worden;b) die Spitze, überflüssige Triebe u. Ä. bei Bäumen abschneiden:die Kronen der Platanen wurden gekappt.3. (Geflügelzucht)a) beschneiden, kastrieren:die zur Mast bestimmten Junghähne k.;b) begatten:die Henne ist [vom Hahn] gekappt worden.4. (ugs.) (einen straffällig Gewordenen) fangen, fassen.* * *
kappen[mittelniederdeutsch cappen »abschneiden«, »abhauen«],2) seemännisch: Tauwerk (im Notfall) mit dem (zum Rettungsbootinventar gehörenden) Kappbeil durchschlagen.* * *
kạp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. kappen < mniederl. cappen = abhauen, viell. aus dem Roman., vgl. mlat. cappare = schneiden, span. capar = verschneiden, kastrieren]: 1. (bes. Seemannsspr.) durchschneiden; ab-, zerschneiden: die Leinen, Trossen k.; Technikerinnen aus dem Fernmeldeministerium riefen an und warnten: Es gebe ... Gerüchte, dass bald alle Leitungen ins Ausland gekappt würden (Ruge, Land 290); Eilig mit Kraft den heruntersackenden Körper aufnehmend, kappte er die Gurte (Gaiser, Jagd 28); jmdm. das Telefon k. (jmds. Telefonanschluss abschalten); Ü Drei Westberliner Richter sind angetreten, die Bindungen zwischen dem Bund und ihrer Stadt zu k. (Spiegel 22, 1974, 38); Die Verehrung der ... Erdmutter musste nach dem Willen der Besetzer aufhören. Sie kappten damit die Wurzeln der Indianer zu ihrem Boden (natur 10, 1991, 51); Einmal, nach einem provozierenden Fernsehinterview, ... wurde ein Telefongespräch gekappt (unterbrochen) (Becker, Amanda 223). 2. a) (Bäume, Sträucher) beschneiden, zurückschneiden; stutzen: die Pappeln k.; eine gleichmäßig gekappte Hecke; Ü die Finanzwünsche sind um einige tausend Mark gekappt worden; b) die Spitze, überflüssige Triebe u. Ä. bei Bäumen abschneiden: die Kronen der Platanen wurden gekappt; Ü Die ... Schlusssequenz des Beitrags ... wurde für Deutschlands Fernsehvolk gekappt (Spiegel 44, 1967, 218). 3. (Geflügelzucht) a) beschneiden, kastrieren: die zur Mast bestimmten Junghähne k.; b) begatten: die Henne ist [vom Hahn] gekappt worden. 4. (ugs.) (einen straffällig Gewordenen) fangen, fassen.
Universal-Lexikon. 2012.